
Weinwissen
Seien wir ehrlich: Wein kann zu Anfang einschüchternd wirken. Allein die Fülle an Rebsorten ist immens. Und dann stehen sie noch nicht mal immer auf dem Etikett. Hier finden Sie einen unterhaltsamen Einstieg zu Rebsorten, Weinstilen, Klassifizierungen und den wichtigsten Weinkritikern. Ihnen fehlt ein Thema? Lassen Sie es uns wissen!

Großes Gewächs: Qualitätsspitze deutscher Weine
Keine andere Bezeichnung steht so sehr für hochwertigen Wein aus Deutschland wie ein Großes Gewächs. Wir dröseln für Sie auf, warum es so besonders ist – und wer diese Betitelung überhaupt verwenden darf.

Wein lagern: So reifen Ihre edlen Gewächse ideal
Wenn man Wein lagern möchte, braucht es nur fünf Dinge, die stimmen sollten, damit die Tropfen über viele Jahre ideal reifen können. Auf was Sie achten können, verraten wir Ihnen hier.

Feinherb: Weinbegriff mit Interpretations-Spielraum
Was bedeutet eigentlich feinherb? Diese Frage gehört zu den meistgestellten, wenn es um Wein geht. Ist der Wein besonders kernig – oder ist damit der Süßegrad gemeint? Bringen wir mal Licht ins Dunkel.

Schaumwein und seine vielen Gesichter
Seit Jahren liegt Deutschland an der Spitze des weltweiten Konsums von Schaumwein. Aber welche Stilistiken gibt es da eigentlich? Und wie unterscheiden sie sich? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema.

Prädikatswein: Deutsche Qualitätsspitze in Sachen Wein
Was haben Kabinett, Auslese und Trockenbeerenauslese gemeinsam? Genau, sie sind allesamt Prädikatsweine! Aber wie wird ein Gewächs zum Prädikatswein? Und welche Unterschiede gibt es zu anderen Weinen? Wir dröseln das mal für Sie auf.

Federweißer: Auf in den neuen Weinjahrgang!
Er ist einer der ersten Genussvorboten auf den bunten Herbst: Federweißer! Was das genau ist, warum man ihn besser nie hinlegt und welches Gericht dazu am besten schmeckt, erfahren Sie hier.

Korken - Weinverschluss Nummer 1
„Plopp“. Weinliebhaber lieben das Geräusch, wenn ein Korken aus der Flasche gezogen wird. Aber seit wann gibt es ihn? Wie wird er hergestellt? Und welche unterschiedlichen Qualitäten kann er haben? All diesen Fragen widmen wir uns jetzt.

Trinktemperatur: Tipps und Tricks für noch mehr Weingenuss
Was bedeutet eigentlich Zimmertemperatur? Und warum sollen einige Weißweine kälter als andere serviert werden? Diese und weitere Fragen zur Trinktemperatur beantworten wir Ihnen hier.

Cava: Temperamentvoller Schaumwein aus Spanien
Wann hatten Sie das letzte Mal ein Gläschen erfrischenden Cava in der Hand? In den letzten Jahren erfreuen sich die charaktervollen spanischen Schaumweine einer immer größer werdenden Fangemeinde. Aber was macht ihn so unwiderstehlich?

Weinglas: Die perfekte Form für jede Gelegenheit
Ein voluminöser Shiraz benötigt ein anderes Weinglas als ein schlanker Pinot Noir. Selbiges gilt für Riesling oder Weißburgunder. Wir verraten Ihnen, in welchem Glas welcher Wein am besten zur Geltung kommt – und warum.

Prosecco: Prickelndes Dolce Vita
Sommer, Sonne, Leichtigkeit. Mit keinem anderen Getränk verbindet man diesen Lebenslust-Dreiklang so sehr wie mit Prosecco. Wir wandeln auf der Erfolgsgeschichte des italienischen Schäumers.

Korkschmecker - Erzfeind des Weinliebhabers
Es gibt Themen, die sind für Genussmenschen unangenehm. Ja, sogar tragisch. Trotzdem muss man sich manchmal einem Feind einfach stellen. Bitte seien Sie tapfer. Jetzt geht es um den schlimmsten Weinfehler überhaupt. Den Korkschmecker.

Crémant - eine prickelnde Erfolgsgeschichte
Ob nun aus dem Elsass, der Loire oder aus den anderen perlenden französischen Weinregionen: Crémant ist mit seiner feinen Perlage ein gern gesehener Gast im Glas. Wir verraten Ihnen alles zur Herkunft und Stilistik des edlen Schäumers.

Was bedeutet Appassimento beim Wein?
Wenn ein Wein besonders vollmundig ist, nach voller Frucht schmeckt und auch noch einen hohen Alkoholgehalt hat, dann ist oft das Appassimento-Verfahren mit im Spiel. Was das ist? Wir verraten es Ihnen!

Rosé-Wein: Alle Infos zu Herstellung und Stilistik
Er ist das vinophile Symbol des Sommers: Rosé-Wein. Von leicht und charmant bis zu komplex und tiefgründig reichen seine Facetten. Je nach Verarbeitung, Stilistik und natürlich Rebsorte. Das alles schauen wir uns jetzt mal genauer an.

Gran Reserva und Co: Gereifte Weine aus Spanien
Sie ist der Inbegriff spanischer Weinklassik: Die feingereifte Rioja Gran Reserva, nach der sich Rotwein-Genießer weltweit die Finger lecken. Aber warum eigentlich? Wir klären auf!

Flaschenformen: : Wein und Glas-Design
Schlanker Hals und starke Schultern – nein, es geht nicht ums Fitnessstudio. Sondern Flaschenformen. Wein kommt in verschiedenen Varianten auf den Tisch und über genau die geben wir Ihnen hier einen kleinen Überblick.

Weinflaschen: Größen aller Art
Groß, größer, Big Bottles. Neben der Standard-Flasche Wein mit 0,75 Litern tummeln sich jede Menge anderer Weinflaschen-Größen. Sie haben mysteriöse Namen oder stehen an kuriosen Orten.

Weinkühlschrank: So finden Sie das richtige Modell
Wenn sich die teuren Tropfen in der Wohnung stapeln, aber der adäquate Weinkeller dazu fehlt, steht man vor einem Problem. Wie soll man die edlen Gewächse fachgerecht lagern? Ein Weinkühlschrank kann da die Lösung sein.

Dekantieren für Fortgeschrittene
Jeder Weinliebhaber stolpert irgendwann über diesen Begriff, der mit dem Servieren zu tun hat: Dekantieren. Wir schauen einem Sommelier-Weltmeister über die Schulter, um zu erfahren, wie das geht und was genau der Unterschied zum Karaffieren ist.