0,75l (53,27 €/l)
Fact Sheet
Artikelnummer | 187420 |
Weintyp | Rotwein |
Rebsorte(n) | Cabernet Sauvignon |
Land | Australien |
Region | Margaret River |
Jahrgang | 2023 |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | vollmundig & kräftig |
Nettofüllmenge | 0,75 L |
Alkoholgehalt | 14,00 % vol |
Restsüße | 0,20 g/l |
Trinktemperatur | 16-18°C |
Reifepotenzial | 2033 |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Nocturne |
Adresse | Abfüller: Nocturne Wines,11/3 Fearn Ave, AU-6285 Margaret River |
Unsere Verkostungsnotiz

Was für eine Granate! Der 2023er ‚Sheoak‘ist ein eleganter und gleichzeitig expressiver Cabernet Sauvignon aus der Appellation Margaret River. Er duftet nach Kirschen, Cassis, Brombeeren, Maulbeeren und Blaubeeren, die sich mit Zedernholz, Quatre Epices, Kakao, Mokka und viel Minze mischen. Am Gaumen wirkt der Wein saftig mit einer betörend feinen Tanninstruktur, etwas Eisen in der dunklen Frucht und einer fantastischen Intensität im langen Finale. Gäbe es in Margaret River die Klassifikation „Grand Cru Classé“, wäre dieser Wein mit Sicherheit mit dabei!
Awards
94
Wine in Black

Ein Traum mit deutlicher Cassis- und Minz-Aromatik, ein Wein von großer Tiefe und eleganten Taninnen – Julian Langworthy ist ganz ohne Zweifel ein „Cabernet-Flüsterer“, der schon viele großartige und einige der besten australischen Weine dieser Rebsorte erzeugt hat.
96
James Halliday

A classy cabernet with all manner of heady aromas and flavours. Expect a combo of mulberries, blackberries and currants, freshly ground coffee beans and iodine plus lots of menthol. There are more savoury inputs of nori and tapenade with cedary oak just-so. Fuller-bodied yet beautifully modulated with exceptional tannins.
Passt zu
Den großen Drei: Pizza, Burger, Steak. Schmeichelt auch Street-Food-Favoriten wie Pulled Pork.

Vinifikation
Der Sheoak-Vineyard ist benannt nach den in der Gegend so häufig vorkommenden Kasuarinen (engl. Sheoak). Diese Bäume sehen aus wie riesige Schachtelhalme. Der Cabernet wurzelt dort vor allem in Granit und Gneis mit kiesigem Lehm im Oberboden. Gelesen wurde am 6. April. Die abgebeerten Trauben hat Julian Langworthy über 14 Tage bei höchstens 26 °C vergoren und danach 16 Monate lange in Eichenfässern mit 25 % Neuholz ausgebaut.
