0,75l (39,93 €/l)
Fact Sheet
Artikelnummer | 179597 |
Weintyp | Weißwein |
Rebsorte(n) | 70% Chenin blanc, 20% Palomino, 6% Colombar, 4% Assyrtiko |
Land | Südafrika |
Region | Western Cape |
Jahrgang | 2023 |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | saftig & frisch |
Nettofüllmenge | 0,75 L |
Alkoholgehalt | 12,50 % vol |
Restsäure | 7,50 g/l |
Restsüße | 3,80 g/l |
Trinktemperatur | 8-10°C |
Reifepotenzial | Jetzt und weitere 3 Jahre |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Sakkie Mouton |
Adresse | Abfüller: Sakkie Mouton Family Wines LTD, Doornvlei Farm, ZA-R363 Vredendal |
Unsere Verkostungsnotiz

Dies ist ein Wein im Stil des „West Coast Swaggers“, eines Weines, der einfach „lekker“, dabei aber auch komplex, strukturiert und letztlich köstlich sein soll. Der ‚Full on Misfit‘ erfüllt alle diese Attribute und ist aromatisch mit Noten von Pfirsichen, Mirabellen und Honigmelonen, Salzzitronen und Gestein gesegnet. Am Gaumen sorgt seine Salzigkeit für erheblichen Trinkfluss. Außerdem besitzt der Weißwein eine pure Energie und Mineralität, ist kernig, straff und saftig. Eine tolle Entdeckung!
Awards
93
Wine in Black

Sakkie Mouton hat eine ganz neue Region Südafrikas auf die Weinkarten gebracht. Koekenaap liegt an der Westküste direkt am Meer aber so weit nördlich, dass man fast schon auf dem halben Weg nach Namibia ist. Dort erzeugt er herausragende, charakterstarke Weine in kleinen Auflagen.
4 STERNE
Platter

93
Tim Atkin

Sakkie Mouton uses grapes from four different West Coast vineyards to make this stylish
cuvée of Chenin Blanc, 20% Palomino, 6% Colombard and 4% Assyrtiko. Showing the focus
and freshness that are features of his wines, this is saline, complex and lightly wooded, with
layers of kelp, wet stones, lime, kiwi and pink grapefruit and a lingering finish.
Passt zu
Gegrilltem Fisch und Meeresfrüchten – begleitet aber auch die feine asiatische Küche und süß-saure Gerichte gekonnt.

Vinifikation
Für diesen Wein wurden 70% Chenin Blanc, 20% Palomino, 6% Colombard und 4% Assyrtiko jeweils am frühen Morgen gelesen, um ihre Frische zu erhalten und anschließend teils in einer alten Korbpresse gepresst und teils mit den Füßen gestampft. Der Wein gärte spontan, bevor er neun Monate lang in 500-Liter-Fässern in achter Belegung auf der Vollhefe reifte. Danach wurde er ungeschönt und unfiltriert in Flaschen abgefüllt.
