Chardonnay steht für hochwertigen Weißwein. Seinen Ursprung hat er im Burgund in Frankreich. Dort wurden früher viele Rebsorten eng beieinander gepflanzt, weshalb es oft zu natürlichen Kreuzungen kam. Durch eine großangelegte DNA-Untersuchung von mehreren Hundert Rebsorten fand man heraus, dass der Chardonnay eine Kreuzung von Pinot und Gouais Blanc, auch Heunisch genannt, ist. Welche Burgunder-Sorte die Elternpflanze ist, kann nicht genau bestimmt werden.
Mehr lesenChardonnay steht für hochwertigen Weißwein. Seinen Ursprung hat er im Burgund in Frankreich. Dort wurden früher viele Rebsorten eng beieinander gepflanzt, weshalb es oft zu natürlichen Kreuzungen kam. Durch eine großangelegte DNA-Untersuchung von mehreren Hundert Rebsorten fand man heraus, dass der Chardonnay eine Kreuzung von Pinot und Gouais Blanc, auch Heunisch genannt, ist. Welche Burgunder-Sorte die Elternpflanze ist, kann nicht genau bestimmt werden. Die DNA von Weißburgunder, Spätburgunder und Grauburgunder ist zu ähnlich und die Verfahren noch nicht ausgereift genug. Die Bezeichnung Chardonnay kommt aus dem Französischen und leitet sich vom Wort „Chardon“ ab, was Distel bedeutet. Chardonnay-Wein wird auf der ganzen Welt hergestellt. Sein wichtigstes Anbaugebiet ist natürlich Frankreich. Dort wird er nicht nur im Burgund angebaut. Auch die Region um Chablis ist für seine hervorragenden Chardonnay-Weine bekannt. Ein echter Chablis kommt aus der Region und besteht zu 100% aus trocken ausgebautem Chardonnay.
Bei der Champagner-Herstellung spielt die Qualitätstraube eine entscheidende Rolle. Sie ist eine von gerade mal drei Weinreben, die zur Champagner-Produktion zugelassenen sind. Neben Chardonnay sind lediglich noch Pinot Noir (Spätburgunder) und Pinot Meunier (Schwarzriesling), zugelassen. Als einzige weiße Rebe ist Chardonnay in Blanc de Blanc Champagner zu 100% enthalten.
Aber auch andere Nationen bringen hervorragenden Chardonnay-Wein hervor. So wird er bis auf Asien rund um den Globus kultiviert. Neben Deutschland und Italien findet man bedeutende Anbaugebiete auch in der Schweiz, in Österreich, in Slowenien und Moldawien, in Australien, Neuseeland und Südafrika sowie in den USA, Argentinien und Chile.