Wenn es um Qualitätsweine geht, dann darf eine Rebsorte nicht ungenannt bleiben: Syrah gilt als eine sehr begehrte Edelrebe, die weltweit angebaut und vinifiziert wird. Ihren Ursprung hat die besonders alte, eventuell sogar auf die Phönizier zurückgehende Sorte wie so viele vorzügliche Rotweine in Frankreich. Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass die Rebe aus dem Rhônetal stammt, wo sie noch heute schwerpunktmäßig angebaut wird.
Mehr lesenWenn es um Qualitätsweine geht, dann darf eine Rebsorte nicht ungenannt bleiben: Syrah gilt als eine sehr begehrte Edelrebe, die weltweit angebaut und vinifiziert wird. Ihren Ursprung hat die besonders alte, eventuell sogar auf die Phönizier zurückgehende Sorte wie so viele vorzügliche Rotweine in Frankreich. Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass die Rebe aus dem Rhônetal stammt, wo sie noch heute schwerpunktmäßig angebaut wird. Es gilt als erwiesen, dass sie einer natürlich entstandenen Kreuzung aus den eher unbedeutenden Reben von Dureza und Mondeuse Blanche zu verdanken ist. Die Sorte gilt als Verwandter anderer bekannter Rotweinsorten wie etwa des Pinot Noirs.
Die insbesondere in der „Neuen Welt“, also in den USA, in Kanada sowie in Südafrika und Australien bekannte Sorte Shiraz ist mit dem Syrah identisch – bei der kalifornischen Petit Sirah Rebe hingegen handelt es sich um eine Kreuzung aus Peloursin und Syrah. Die Verbreitung des Syrah in Übersee ist dem australischen Weinbauern Busby zu verdanken, der die Rebsorte 1833 in sein Heimatland brachte. Hier nannte man sie schon bald Shiraz. Im frühen zwanzigsten Jahrhundert brachte Dr. Harold P. Olmo den Syrah dann auch nach Kalifornien.
In seinem Heimatland Frankreich blieb der Syrah trotz seiner problematischen Ansprüche an Boden und Klima unumwunden populär – noch heute wird die Rebsorte auf knapp 70.000 ha (Stand 2007) angebaut. Dabei muss besonders auf die Kälte- und Nässeempfindlichkeit der Sorte während der Blütezeit geachtet werden. Auch das richtige Maß an Sonneneinstrahlung ist wichtig, um die Qualität einer Weinernte der Rebsorte Syrah sicherzustellen. Bei sorgfältiger und fachgerechter Pflege können die Rebstöcke dafür ein hohes Alter von 60 Jahren und mehr erlangen.