Fact Sheet
Artikelnummer | 145504 |
Weintyp | Rosé |
Rebsorte(n) | Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Dorsa, Syrah, Blaufränkisch |
Land | Deutschland |
Region | Pfalz |
Jahrgang | 2021 |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | fruchtig & frisch |
Nettofüllmenge | 0,75 L |
Alkoholgehalt | 12,50 % vol |
Restsäure | 6,40 g/l |
Restsüße | 2,60 g/l |
Trinktemperatur | 8-10°C |
Reifepotenzial | Jetzt und weitere 3 Jahre |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Markus Schneider |
Adresse | Abfüller: Weingut Markus Schneider, Am Hohen Weg 1, DE-67158 Ellerstadt |
Unsere Verkostungsnotiz

Der leuchtend zwiebelschalenfarbene Rosé Saigner ist ein intensiver Wein, der an Rote und Schwarze Johannisbeeren, Zwetschgen und Himbeeren, an Granatapfel und einen Hauch von Rhabarber erinnert. Die Frucht wird begleitet von einer leicht kräutrigen und steinigen Würze. Am Gaumen wirkt der Rosé Saigner nicht nur fruchtig und frisch, sondern auch kraftvoll mit einem leichten Gerbstoff. Das macht ihn zu einem idealen Essensbegleiter.
Awards
91
Wine in Black
Wine in Black
Rosé gibt es heute in verschiedensten Spielarten. Eine davon ist ein klassisch französische. Sie nennt sich "Saigner" oder "Saignée", was so viel wie "Ausbluten" bedeutet; denn nichts anderes passiert bei dieser Art der Weinbereitung. Die Trauben werden angequetscht und ein Teil des Saftes läuft ab. Diesen nutzt Markus Schneider, um einen kraftvollen Rosé zu erzeugen, während die Trauben nachher einen konzentrierteren Rotwein ergeben. Zwei Fliegen mit einer Klappe? Genau! Aber eben auch ein echtes "Win Win" für alle!
Passt zu
Hellem Fisch, raffinierten Salaten, Summer-Rolls oder Vorspeisen-Klassikern wie Melone und Schinken. Versteht auch solo als Aperitif zu glänzen!

Vinifikation
Der Markus Schneider Rosé Saigner trocken 2021 ist eine Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Dorsa, Syrah und Blaufränkisch. Nach dem Einlagern der Trauben im Gärfermenter wird über große Siebe ein Teil des freigesetzten Fruchtsaftes entzogen. Damit wird eine völlig natürliche Konzentration des zurückbleibenden Lesegutes erzeugt, das für die Rotweine verwendet wird, während gleichzeitig ein kräftiger Rosé entsteht, der im Edelstahlfermenter vergoren und über sechs Monate ausgebaut wurde.

