0,75l (21,27 €/l)
Fact Sheet
Artikelnummer | 161519 |
Weintyp | Weißwein |
Rebsorte(n) | Chardonnay |
Land | Frankreich |
Region | Burgund |
Jahrgang | 2022 |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | schmelzig & elegant |
Nettofüllmenge | 0,75 L |
Alkoholgehalt | 13,00 % vol |
Restsäure | 3,50 g/l |
Restsüße | 1,60 g/l |
Trinktemperatur | 10-12°C |
Reifepotenzial | 2031 |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Domaine Sangouard-Guyot |
Adresse | Abfüller: Domaine Sangouard-Guyot, 802 Route de Pierreclos, FR-71960 Vergisson |
Unsere Verkostungsnotiz

Dieser Mâcon-Bussières fließt goldgelb ins Glas und entfaltet sogleich seine ganze Magie: Im Duft finden sich Aromen von reifen, hellen Steinfrüchten, die von Anklängen von Kräutern, Blüten und Nüssen sowie von dezenten Röstnoten durchsetzt sind. Am Gaumen zeigt sich der Wein opulent, ohne Eleganz einzubüßen. Hier machen sich Aromen von Äpfeln, Quitten und Aprikosen bemerkbar und feinwürzige, zarte Holz- und Vanille-Akzente. Die delikate Weinsäure lässt die Mineraltöne glänzen, die der Wein seinem Kalk-Terroir verdankt. Balance und Schmelz verleihen dem Chardonnay großen Charme.
Awards
95
Wine in Black
Wine in Black
Ein genialer Burgunder, der sich mit schlafwandlerischer Sicherheit zwischen den Polen von elegantem Anspruch auf der einen Seite und freundlicher Zugänglichkeit auf der anderen Seite bewegt. Reife Fruchtnoten treffen hier in perfekter Balance auf mineralische Töne, verbunden durch eine opulente, schmelzende Art.
Passt zu
Hellem Fleisch und Kalb. Ebenso werden feine Gemüsegerichte wie etwa Gratin und Frikassee oder Risotto diesen Begleiter lieben.

Vinifikation
Die Chardonnay-Trauben kommen von Weinbergen im Dörfchen Bussières in direkter Nachbarschaft zur Appellation Pouilly-Fuissé. Die Reben sind durchschnittlich etwa 40 Jahre alt und wachsen in südlicher Ausrichtung auf kalksteinhaltigen Lehmböden. Gelesen wird per Hand zum optimalen Reifepunkt, anschließend folgt eine sanfte und langsame Pressung, um Konzentration und Extrakt der Beeren zu erhalten. Die Gärung erfolgte teils temperaturreguliert im Stahltank und teils in Holzfässern. Zehn Monate reifte der Wein auf der Hefe in gebrauchten Holzfässern, einmal pro Woche erfolgte eine Bâtonnage.

