Sauvignon Blanc Reserve 2021
DiemersdalFact Sheet
Artikelnummer | 151511 |
Weintyp | Weißwein |
Rebsorte(n) | Sauvignon Blanc |
Land | Südafrika |
Region | Durbanville |
Jahrgang | 2021 |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | saftig & frisch |
Nettofüllmenge | 0,75 L |
Alkoholgehalt | 14,00 % vol |
Restsäure | 6,10 g/l |
Restsüße | 2,80 g/l |
Trinktemperatur | 8-10°C |
Reifepotenzial | Jetzt und weitere 3 Jahre |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Diemersdal |
Adresse | Abfüller: Diemersdal, Koeberg Road, ZA-7550 Durbanville - Cape Town |
Unsere Verkostungsnotiz

Was für eine faszinierende Frische: Intensive Duftnoten nach Zitrone, Orange und grünen Kräutern. Am Gaumen richtig knackig und lebendig, aber gleichzeitig mundfüllend und stoffig. Diemersdal beherrscht sein Winzerhandwerk perfekt!
Awards
91
Falstaff
Falstaff
A touch of creaminess plays alongside subtle notes of lime. It is on the palate that the lime zestiness comes out, joining forces with a lovely, tropical fruitiness. That zestiness carries the wine and leaves a gorgeous, citric, long finish.
91
Tim Atkin
Tim Atkin
Passt zu
Gegrilltem Fisch und Meeresfrüchten – begleitet aber auch die feine asiatische Küche und süß-saure Gerichte gekonnt.

Diemersdal

Die Anfänge von Diemersdal Estate gehen auf das Jahr 1698 zurück. In diesem Jahr vergab Simon van der Stel, der erste Gouverneur der Kapkolonie und Gründer von Stellenbosch, Farmland an Hendrik Sneewind. Nach seinem Tod heiratete der Namensgeber Captain Diemer dessen Witwe. Im Jahr 1885 übernahm die Familie Louws die Verantwortung, die bis heute in sechster Generation die Zügel in der Hand hält.
Vinifikation
Die Trauben für den Diemersdal Sauvignon Blanc Reserve 2021 werden nach der Lese reduktiv behandelt, d.h. möglichst unter Ausschluss von Sauerstoff, um die Frische zu erhalten. Nach der Entrappung werden die Trauben vorsichtig angequetscht und der Most verbleibt 24 Stunden in Kontakt mit den Schalen. Die dreiwöchige Fermentation findet bei einer kontrollierten Temperatur von 12 bis 14 °C statt. Anschließend verbleibt der Wein vier Monate auf der Hefe. Ein Mal pro Woche wird die Hefe aufgerührt, um die Konzentration und Stoffigkeit des Weines noch weiter zu steigern. Die Reserve wird nicht filtriert, sodass eine leichte Sedimentbildung in der Flasche nicht auszuschließen ist.

