Fact Sheet
Artikelnummer | 145552 |
Weintyp | Rotwein |
Rebsorte(n) | Cabernet Sauvignon, Merlot, Petit Verdot |
Land | Frankreich |
Region | Bordeaux |
Jahrgang | 2019 |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | gehaltvoll & nachhaltig |
Nettofüllmenge | 0,75 L |
Alkoholgehalt | 14,50 % vol |
Trinktemperatur | 16-18°C |
Reifepotenzial | 2049 |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Château Dauzac |
Adresse | Abfüller: Château Dauzac, 1 Avenue Georges Johnston, FR-33460 Labarde |
Unsere Verkostungsnotiz

Der Château Dauzac Grand Cru Classé Margaux 2019 eröffnet mit einem intensiven Rubingranatrot mit wunderbar violetten Saum. Das üppige Bouquet zeigt reife dunkle Brombeeren, Cassis, dunkle Pflaumen, kandierte Veilchen und Aromen vom Fass wie Leder, Lakritz und Edelbitterschokolade, alles auf einem klassisch-würzigen Grund. Am Gaumen mit kraftvollem und gut integriertem Tannin-Kleid, vielschichtiger Textur und großer Konzentration, die sich bis ins lange Finale zeigt. Wenn Sie den Wein jetzt schon genießen möchten, empfehlen wir Ihnen, ihn vorab zu dekantieren. Aber auch in 10, 20 oder 30 Jahren werden sie ihn mit Freude trinken können.
Awards
95
Wine in Black
Wine in Black
Wer wollte nicht schon mal einen klassifizierten Cru aus Frankreichs legendärster Weinregion probieren? Normalerweise muss man dafür tief in die Tasche greifen, um in diesen Genuss zu gelangen. Ganze Gruppen von Weinverrückten legen daher schon mal ihre Scheine zusammen, um wenigstens einmal ein Gläschen Palmer oder Margaux zu verkosten. Mit dem gleichen Geld kann man sich aber auch gleich eine ganze Flasche von Château Dauzac Margaux 2019 gönnen. Der Cinquième Grand Cru Classé aus Margaux erlebte in den vergangenen Jahren eine phantastische Auferstehung! Was zweifellos der Arbeit von Laurent Fortin zu verdanken ist, der das Château seit 2013 mit Weitblick und nie enden wollendem Streben nach Perfektion leitet. Als beratender Önologe steht der renommierte Eric Boissenot zur Seite. Und der geht nahezu in allen berühmten Châteaux auf dem linken Bordeaux-Ufer ein und aus, auch die kultumwölkten Premiers Grands Crus Classé wie Châteaux Margaux, Palmer und Lafite gehören zum Kundenstamm des präzise arbeitende Spezialisten. Wie gut das im Jahr 2019 auf Château Dauzac gelungen ist, davon zeugen die großartigen Bewertungen der internationalen Weinkritik: unisono stellen Robert Parker, Vinous und das Falstaff-Magazin je 93 Punkte in Aussicht, James Suckling winkt mit phänomenalen 95 Punkten! Ein phantastischer Weinwert, von dem man sich auch glatt mehr als eine Flasche gönnen kann.
95
James Suckling
James Suckling
This is linear and tight with beautiful concentration of tannins and dark fruit, as well as tar and dark chocolate. Full, yet racy and long. Very solid and structured with tannins that integrate well into the wine. Better than the 2018.
93
Robert Parker
Robert Parker
Composed of 73% Cabernet Sauvignon and 27% Merlot, harvested from the 17th of September to the 10th of October, the 2019 Dauzac is aging in French oak barriques, 66% new. It weighs in at 14% alcohol. Deep garnet-purple colored, it soars out of the glass with vibrant notes of warm plums, fresh blackcurrants and redcurrant jelly with nuances of Indian spices, candied violets, dark chocolate and dusty soil. Medium to full-bodied, the palate delivers mouth-coating black fruits with loads of spicy accents and a firm structure of ripe, grainy tannins, finishing long and refreshing. - Lisa Perrotti-Brown
Passt zu
Dunklem Fleisch wie Rind, Wild und Lamm, aber auch zur Käseplatte fantastisch. Unser Geheimtipp: Tajine!

Vinifikation
Château Dauzac Grand Cru Classé Margaux 2019 ist eine Cuvée aus 73 % Cabernet Sauvignon und 27 % Merlot, die Pflanzungsdichte beläuft sich auf 10.000 Rebstöcke per Hektar, das Durchschnittsalter der Reben beträgt 40 Jahre. Jede Parzelle wurde per Hand mit kleinen Lesekisten zwischen dem 17. September und dem 10. Oktober eingebracht. Nach der Entrappung wurden die Trauben im Keller sortiert, sanft gepresst und via Gravitation bewegt. Die Fermentierung fand bei 28 °C in Edelstahl statt, der Ausbau dauerte 15 Monate in Barriques aus französischer Eiche, davon 66 % neu, geschönt wurde der Margaux mit Pflanzenproteinen, bevor der Kellermeister ihn freigab.

