0,75l (86,60 €/l)
Amarone della Valpolicella Classico 2018
AllegriniInhalt 0,75L | 86,60 €/L
Fact Sheet
Artikelnummer | 149298 |
Weintyp | Rotwein |
Rebsorte(n) | Corvina |
Land | Italien |
Region | Venetien |
Jahrgang | 2018 |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | vollmundig & kräftig |
Nettofüllmenge | 0,75 L |
Alkoholgehalt | 16,00 % vol |
Restsäure | 5,90 g/l |
Restsüße | 2,70 g/l |
Trinktemperatur | 16-18°C |
Reifepotenzial | 2038 |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Allegrini |
Adresse | Abfüller: Allegrini Estates, Via Giare 9/11, IT-37022 Fumane (VR) |
Unsere Verkostungsnotiz

Im Glas ein opakes, tintiges Schwarzrubinviolett, das Bouquet offeriert viele süße, reife Beeren, markante Noten nach Muskatnuss und Nelke, dazu Zedernholz, uralten Balsamico, Zigarrenkiste, schwarzen Pfeffer und edle Bitterschokolade. Am Gaumen nicht weniger imposant: Unheimlich wuchtig und komplex, mit einer Textur für zwei Dekaden der Reife, enormer Substanz, geschliffenem Tannin und einer packenden Länge, die das Ausnahme-Niveau dieses Rotweins noch einmal deutlich unterstreicht.
Awards
94
Wine in Black
Wine in Black
Der Allegrini Amarone Classico ist einer der besten venezianischen Weine, ja er gehört zu den großen Weinen Italiens und bietet einen faszinierenden Blick auf das großartige Potenzial der autochthonen Rebsorten Corvina, Rondinella und Oseleta. Genial!
Passt zu
Den großen Drei: Pizza, Burger, Steak. Schmeichelt auch Street-Food-Favoriten wie Pulled Pork.

Allegrini

Seit 1858 erzeugt die Familie Allegrini Wein in Fumane di Valpolicella, einem kleinen Dorf nördlich von Verona. Als eine der Ersten in diesem berühmten Weinbaugebiet wandte man sich hier dem rigorosen Qualitätsweinbau zu und entwickelte nicht nur den berühmten Amarone weiter, sondern baute in Anlehnung ans Burgund auch einzelne Lagen als 'Cru' aus.
Vinifikation
Allegrini Amarone della Valpolicella Classico 2018 ist aus 90 % Corvina Veronese, 5 % Rondinella und 5 % Oseleta vinifiziert, und stammt von verschiedenen Weinbergen der Valpolicella-Classico-Zone, die 180 bis 280 m ü.d.M. liegen und ein Durchschnittsalter von 33 Jahren besitzen. Die Handlese für den Wein fand Ende September statt, die Trauben wurde dann auf Tischen nochmals selektioniert und drei bis vier Monate getrocknet, wobei sie 40 bis 45 % des natürlichen Gewichts verloren. Die Fermentierung und Mazeration erfolgte dann Anfang Januar, alle Rebsorten wurden separat ausgebaut und reiften für 18 Monate im neuen Eichenfass. Nach der Assemblage kamen weitere sieben Monate für die fertige Cuvée dazu und weitere 14 Monate auf der Flasche. Der Wein hat ein Lagerpotenzial von 20 Jahren und mehr!

