Die populärste österreichische Rebsorte mit einer Anbaufläche von 48.500 ha (Quelle: Jancis Robinson, The Oxford Companion) und zahlreiche Varianten. Grüne Veltliner gibt es als leichte, frische Sommerweine, als Heurigen, aber auch die alkoholreichen, schweren und extraktreichen Versionen sind zahlreich, was diese Rebsorte in letzter Zeit ein wenig in die Kritik gebracht hat.
Mehr lesenDie populärste österreichische Rebsorte mit einer Anbaufläche von 48.500 ha (Quelle: Jancis Robinson, The Oxford Companion) und zahlreiche Varianten. Grüne Veltliner gibt es als leichte, frische Sommerweine, als Heurigen, aber auch die alkoholreichen, schweren und extraktreichen Versionen sind zahlreich, was diese Rebsorte in letzter Zeit ein wenig in die Kritik gebracht hat. Insbesondere in der Wachau, wo manche Grüner Veltliner mit der Qualitätsstufe 'Smaragd' bis zu 15% Alkohol auf die Waage bringen, hat man es nach Meinung vieler Weinkritiker ein wenig übertrieben. Gleichwohl gehört die Rebsorte zu den besten Weißwein-Varietäten der Welt, ihre große Heterogenität in Stil und Qualität, macht allerdings eine sorgfältige Auswahl des Winzers und der Weinbauregion notwendig. Eine Besonderheit dieser typisch österreichischen Rebsorte ist das Alter der Mutter-Rebe. Deren Alter wird auf ungefähr 400 Jahre geschätzt und immer noch liefert sie wertvolle Austriebe für Generationen neuer Rebstöcke. Durch ihren mittelstarken bis starken Triebwuchs und die hohe Fruchtbarkeit ist eine Ertragsregulierung mit Blick auf gute Qualitätsstufen unverzichtbar.
Besonders gut gedeiht die Rebsorte Grüner Veltliner in frühen und mittelfrühen Lagen, wobei sich Lössboden und allgemein mittelschwere bis leichte Böden hervorragend für den Anbau der Rebsorte eignen. Schwere und kalkreiche Böden sollten aufgrund der Chlorose-Gefahr vermieden werden. Der Habitus der Rebsorte Grüner Veltliner Österreich präsentiert sich in Form einer stark weißwollig behaarten Triebspitze und mittelgroßen Blättern. Diese sind fünflappig und tief gebuchtet. Die Früchte zeigen sich als große hellgrüne Beeren, die sich zu einer dichtbeerigen großen Traube formieren. Ein guter Veltliner überzeugt durch ein intensives Bukett und seine typische Frische, geprägt von harmonischer Säure. Aromen nach weißem Pfeffer, die vor allem bei Jungweinen vorhanden sind, reifen mit dem Alter in angenehme Tabaknoten aus. Ein angenehmer Geruch nach Citrus, Apfel, Melone und Pfirsich verleiht dem trocken ausgebauten Wein seine fruchtige Note.